"Wir kaufen ein...": Die 1.Klassen am Bauernmarkt
- Wir haben von einem Bauernmarkt gehört, bei dem es viele gute Sachen zu kaufen gibt. Aber wie kommen wir dort hin?
- Welche Wege, hat das Produkt hinter sich (vom Anbau bis zum Verkauf)?
- Was passiert mit nicht verkauften Produkten am Markt? Wie lange ist die durchschnittliche Haltbarkeit?
- Wieviel bekomme ich überhaupt für mein Geld?
All diesen Fragen gingen unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen auf die Spur. Gott sei dank gab es Orientierungsbeauftragte, die uns schnell den Weg mit Hilfe von Geomedien weisen konnten. Zum Glück waren viele kluge Köpfe dabei, die rasch herausfanden, wie wir mit Geld optimal umgehen sollen. Gut, dass viele Produktvergleiche durchgeführt wurden, um ein breites Spekturm zu erhalten. Ja, das haben unsere Schulneulinge gut gemeistert.
Weiterlesen: "Wir kaufen ein...": Die 1.Klassen am Bauernmarkt
Stadtplanung hautnah - My Smart City Graz vor Ort erkunden
Stadtplanung vor Ort begegnen. Inmitten eines großen Projekts stehen. Die Realisierung der My Smart City Graz belebt das ehemalige Industriegebiet nördlich des Hauptbahnhofs. Auf 8,2 Hektar Fläche entstehen bzw. entstanden Wohn-, Büro- und Geschäftsflächen unter einem smarten Gesamtkonzept, das nachhaltige Technologien, flexible Mobilitätslösungen und erneuerbare Energien mit Ideen zur Förderung der Nachbarschaft verbindet.
Nach einer ein gehenden Führung bekamen wir im StadtLABOR genauere Ausführungen zur Projektplanung und -umsetzung. Viele Fragen wurden geklärt, viele Informationen gegeben. Danke für den netten Empfang und die lehrreiche Führung an Franziska Schruth.
Von der Kränkung zur Wertschätzung – Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller bei KidSCH
Mit einem vollen Haus begann die 14. Saison unserer Kulturinitiative. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller, einer der renommiertesten Gerichtspsychiater Europas, war gekommen, um das konzentriert lauschende Publikum auf eine packende psychologische Reise mitzunehmen.
Ausgehend von seinem Bestseller "Die Macht der Kränkung" spannte der Vortragende einen hochinteressanten Bogen hin zu seinem zweiten an diesem Abend behandelten Werk, dem "Wunder der Wertschätzung" und veranschaulichte seine persönliche Sichtweise auf das Yin und Yang der zwischenmenschlichen Auseinandersetzung durch eine Vielzahl von Fallbeispielen aus seiner jahrzehntelangen Berufspraxis.
Fazit: Während Kränkungen unterschiedlichster Art in unserer Gesellschaft allgegenwärtig sind, hat die Wertschätzung innerhalb der letzten Dezennien einen regelrechten Kurssturz erlitten. Daher sein Appell: Als Lob reicht es nicht, nicht zu schimpfen, das Gegenteil ist der Fall: Lob und Wertschätzung müssen gezielt und auch in der richtigen Dosierung eingesetzt werden, erst dann tragen sie zu einer Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders bei! Aber - man muss sich dazu aufraffen!
Weiterlesen: Von der Kränkung zur Wertschätzung – Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller bei KidSCH
AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE

Naturwissenschaft
Die Naturwissenschaften braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

Geisteswissenschaft
Das Leben verlangt gebieterisch eine Leitung durch den Gedanken. (Wilhelm Dilthey)