Zitierstile
Zitierstile werden durch Gestaltungsrichtlinien (engl. style guides) festgelegt.
Bei Namensangaben sind akademische Titel und Berufsbezeichnngen wegzulassen, Adelsprädikate (von ..., zu ...) bleiben erhalten.
Bei mehr als drei (bis fünf) Autorinnen/Autoren steht nach dem Namen des ersten u. a. (und andere) oder et al. (et alii).
Bei Internetquellen sind zusätzlich anzugeben: die genaue Internetadresse, das Datum der Erstellung oder letzten Modifikation in runden Klammern – zB (Erstellt am TAG.MONAT.JAHR) oder (Modifiziert am TT.MM.JJJJ) und das aktuelle Datum des letzten Aufrufs/Downloads – zB [Stand: TAG.MONAT.JAHR] oder [Abgerufen am TAG.MONAT.JAHR] oder [TT.MM.JJJJ] in eckigen Klammern, mit denen Ergänzungen (auch fehlender Angaben) gekennzeichnet werden.
Lässt sich keine Urheberschaft feststellen oder ist das Werk anonym, "wird [es] unter seinem Titel im Literaturverzeichnis alphabetisch eingereiht." (Jele, Wiss. Arbeiten: Zitieren, 2012, S. 27) – Man könnte auch O. V./Vgl. o. V. (Ohne Verfasser/-in) voranstellen.
Vollbelegmethode (sog. europäische/deutsche Zitierweise/Langzitierweise) – Video
- Angabe aller relevanten Daten beim ersten Mal in der Fußnote (oder Endnote) – Beispiel
- Positionierung der Fußnotenziffer (Windberger-Heidenkummer, Wiss. Arbeitstechniken, 62018, S. 81)
- Bei weiteren Nennungen derselben Quelle genügt eine verkürzte Angabe; zB: Autor/-in, Kurztitel oder Haupttitelwort, Erscheinungsjahr, Seite(n) – Autor/-in Erscheinungsjahr, Seite(n).
- Ebd./Ebda. 'eben da' bei erneuter Nennung der unmittelbar davor verwendeten Quelle.
- Statt a. a. O. 'am angeführten/angegebenen Ort' Kurzbeleg verwenden.
Teilbelegmethoden (sog. amerikanische Kurzzitierweise) – Video
- Autor/-in-Jahr-Seite-Zitierweise (zB Harvard Style) Varianten – Beispiel
- Autor/-in-Stichwort/Kurztitel-Jahr-Zitierweise – Beispiel
- Namenskürzel + letzte zwei Zahlen des Erscheinungsjahres – Info
- Nummernsystem – Beispiel
Am BRG Petersgasse wird für VWA im GEWI-Bereich die Vollbelegmethode mit Quellenangaben in Fußnoten empfohlen, für andere Bereiche Kurzbelegformen bzw. für NAWI-Arbeiten ein Nummernsystem. – Wichtig: Die gewählte Variante mit einheitlicher Interpunktion ist für die gesamte Arbeit beizubehalten.
Trotz aktueller Normen (zB DIN ISO 690:2013-10 für die BRD) ist nicht abzusehen, dass sich ein einheitlicher Zitierstandard durchsetzen wird. – Siehe Katalogisieren mit RDA (Skriptum, 2. Auflage)