Neueste Aktivitäten
Stadtplanung hautnah - My Smart City Graz vor Ort erkunden
Stadtplanung vor Ort begegnen. Inmitten eines großen Projekts stehen. Die Realisierung der My Smart City Graz belebt das ehemalige Industriegebiet nördlich des Hauptbahnhofs. Auf 8,2 Hektar Fläche entstehen bzw. entstanden Wohn-, Büro- und Geschäftsflächen unter einem smarten Gesamtkonzept, das nachhaltige Technologien, flexible Mobilitätslösungen und erneuerbare Energien mit Ideen zur Förderung der Nachbarschaft verbindet.
Nach einer ein gehenden Führung bekamen wir im StadtLABOR genauere Ausführungen zur Projektplanung und -umsetzung. Viele Fragen wurden geklärt, viele Informationen gegeben. Danke für den netten Empfang und die lehrreiche Führung an Franziska Schruth.
"Wir kaufen ein...": Die 1.Klassen am Bauernmarkt
- Wir haben von einem Bauernmarkt gehört, bei dem es viele gute Sachen zu kaufen gibt. Aber wie kommen wir dort hin?
- Welche Wege, hat das Produkt hinter sich (vom Anbau bis zum Verkauf)?
- Was passiert mit nicht verkauften Produkten am Markt? Wie lange ist die durchschnittliche Haltbarkeit?
- Wieviel bekomme ich überhaupt für mein Geld?
All diesen Fragen gingen unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen auf die Spur. Gott sei dank gab es Orientierungsbeauftragte, die uns schnell den Weg mit Hilfe von Geomedien weisen konnten. Zum Glück waren viele kluge Köpfe dabei, die rasch herausfanden, wie wir mit Geld optimal umgehen sollen. Gut, dass viele Produktvergleiche durchgeführt wurden, um ein breites Spekturm zu erhalten. Ja, das haben unsere Schulneulinge gut gemeistert.
Weiterlesen ...Ilvy Paierl holt sich mit ihrer VWA „Die Römer am Schöckl“ den zweiten Hauptpreis!
Auch heuer verlieh die KinderUniGraz wieder den JuniorAcademic-Fachpreis der Karl-Franzens-Universität Graz für die besten vorwissenschaftlichen Arbeiten im geisteswissenschaftlichen Bereich. Eine der Gewinner:innen der Hauptpreise (Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie/Psychologie und Musik) war unsere Maturantin Ilvy Paierl mit ihrer VWA „Die Römer am Schöckl“, in der sie nicht nur einen neuen religionswissenschaftlichen Zugang entwarf, sondern sogar ein digitales 3 D-Modell des am Schöckl ausgegrabenen Kultbaus erstellte. Wir freuen uns sehr über diesen überaus verdienten Preis und gratulieren ganz herzlich!
Exkursion der 3.Klassen - Riegersburg und Berghofer Ölmühle
Die dritten Klassen starteten in dieses Schuljahr mit einer aufregenden Exkursion. Am Vormittag ging es zu einer lehrreichen Betriebsbesichtigung der Ölmühle Berghofer in Fehring. Nach der Mittagspause auf der Riegersburg, mit bestem Ausblick auf die steirische Riedellandschaft, gab eine ausführliche Burgführung inklusive Greifvogelschau. Hier ein paar spannende Einblicke...
Von der Kränkung zur Wertschätzung – Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller bei KidSCH
Mit einem vollen Haus begann die 14. Saison unserer Kulturinitiative. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haller, einer der renommiertesten Gerichtspsychiater Europas, war gekommen, um das konzentriert lauschende Publikum auf eine packende psychologische Reise mitzunehmen.
Ausgehend von seinem Bestseller "Die Macht der Kränkung" spannte der Vortragende einen hochinteressanten Bogen hin zu seinem zweiten an diesem Abend behandelten Werk, dem "Wunder der Wertschätzung" und veranschaulichte seine persönliche Sichtweise auf das Yin und Yang der zwischenmenschlichen Auseinandersetzung durch eine Vielzahl von Fallbeispielen aus seiner jahrzehntelangen Berufspraxis.
Fazit: Während Kränkungen unterschiedlichster Art in unserer Gesellschaft allgegenwärtig sind, hat die Wertschätzung innerhalb der letzten Dezennien einen regelrechten Kurssturz erlitten. Daher sein Appell: Als Lob reicht es nicht, nicht zu schimpfen, das Gegenteil ist der Fall: Lob und Wertschätzung müssen gezielt und auch in der richtigen Dosierung eingesetzt werden, erst dann tragen sie zu einer Verbesserung des zwischenmenschlichen Miteinanders bei! Aber - man muss sich dazu aufraffen!
Weiterlesen ...Hauptpreis für Maturantin des BRG Petersgasse
Der „Förderpreis Religion“ wird jährlich von Katholisch-Theologischer Fakultät der Universität Graz, dem Bischöflichen Schulamt der Diözese sowie der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum an besondere Vorwissenschaftliche Arbeiten im Fach Religion vergeben. Dieses Jahr wurden drei Arbeiten, die am BRG Petersgasse entstanden sind, prämiert. Neben zwei Anerkennungspreisen für Anna Stranz (Betreuerin Mag. Klara Breitegger) und Tobias Wedenig (Betreuerin Mag. Birgit Schneider) erhielt Timna Oswald den Hauptpreis für ihre Arbeit über die Carla Läden der Caritas und deren soziales und ökologisches Engagement (Betreuerin Mag. Denise Fadengruber). Der feierliche Festakt fand am 27. September 2023 im Grazer Augustinum statt, in dessen Rahmen die Urkunden und Preise von Eva Bacher (Inspektorin für den Religionsunterricht), Walter Prügger (Schulamtsleiter), Friedrich Rinnhofer (Vizerektor PPH Augustinum), Prof. Wolfgang Weirer und Christian Feichtinger (Uni Graz) und Tamara Puff (Caritas Steiermark) überreicht wurden.
Links:
Bericht der Uni Graz - Religionspädagogik
Squash – Steirische Schulmeisterschaften
Beim heurigen Squashturnier am 3. Oktober im Racketsportcenter Graz nahmen sechs Teams aus der Petersgasse teil. Beim Unterstufen- und Oberstufenbewerb gingen Gold und Bronze an Teams unserer Schule!
Unterstufe:
Platz 1: Nicolas Steiner, Johannes Schönstein, Fabian Amtmann
Platz 3: Dominik Mautner, Maximilian Zach, Luis Bergold
Platz 5: Felix Lang, Moritz Kießner-Schatz, David Brandner
Platz 6: Richard Jany, Raphael Hochörtler, Maximilian Zenz
Oberstufe:
Platz 1: Anna Troppenauer, Jakub Malinowski, Tobias Reinhofer
Platz 3: Philipp Tratz, Jan Koschier, Constantin Binder
Herzliche Gratulation!
Betriebsbesichtigung bei XAL
Herzlich wurde die 6B Klasse bei XAL empfangen und nach einer allgemeinen historischen Einführung, über unterschiedliche Standorte und Produkte aufgeklärt. Danach folgte eine ausführliche Betriebsbesichtigung, die uns sowohl durch Labore, als auch durch Lager- und Verteilungshallen, sowie Produktionsstätten führte. Wir bekamen Einblicke vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, durften Robotern zusehen und sogar den Mitarbeiterbereich genauer besichtigen. XAL arbeitet "...immer mit einem Ziel: die Grenzen des technisch Machbaren zu überschreiten und dadurch visionäre Entwürfe zu ermöglichen." Man muss sagen, die Führung war gelungen.