Vom 04. Bis 05. April 2019 fand der Regionalwettbewerb der Österreichischen Mathematikolympiade statt. In ganz Österreich nahmen 162 SchülerInnen teil, von den 48 TeilnehmerInnen aus der Steiermark und Kärnten war ich die einzige aus meiner Schule.

Der 4. April war der Wettbewerbstag. Für die 4 Aufgaben aus den Bereichen Geometrie, Kombinatorik, Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeit hatte man 4 Stunden Zeit. Nach dem Bearbeiten der kniffligen Aufgaben hatte man noch ausgiebig Gelegenheit, Zeit mit anderen Mathebegeisterten zu verbringen.

Die Siegerehrung war dann am nächsten Tag. Schon bevor die Ergebnisse vorgelesen wurden wurde uns mitgeteilt, dass die Top 9 sich für die Vorrunde des Bundeswettbewerbs qualifizieren würden.  Zu meinem Erstaunen gelang mir das als 8. Platzierte mit einem 2. Preis auch. Der Bundeswettbewerb inclusive Vorbereitungskurs findet dann von 25.04 bis 04.05 in Raach statt, worauf ich mich schon sehr freue.

Herzlichen Dank an Prof. Stuhlpfarrer und Prof. Bergold für die Vorbereitung und Organisation und außerdem an Prof. Pötzi aus Villach. Ohne Sie wäre das alles nicht möglich gewesen!

IMG 14981

Am 15. Jänner 2019 fand in Österreich zum zweiten Mal der internationale Mathematik Teamwettbewerb „Bolyai“ statt. 23 Teams zu je vier Teilnehmern und Teilnehmerinnen nahmen aus dem BRG Petersgasse teil, österreichweit waren über 600 Teams am Start. Jede Schulstufe bekam eigene Aufgaben. In 60 Minuten mussten 14 Beispiele im Team gelöst werden. Am 17. Jänner wurde das erfreuliche Ergebnis bekannt: 3 mal 1. Platz österreichweit für Teams des BRG Petersgasse, dazu noch ein hervorragender 2. Platz und ein 4. Platz! Auch die übrigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben viele schwierige Beispiele lösen können und konnten gute Platzierungen erreichen! Die drei erstplatzierten Teams vertreten Österreich beim Finalbewerb in Budapest am 22. und 23. Juni. Dort werden sie gegen die besten Mannschaften aus Deutschland und Ungarn antreten!

  1. Platz
    2. Klasse: Viktoria Dietrichsteiner; Milo Giuliani; Alexander Goritschnig; Philipp Kreuzer
    5. Klasse: Jan Kammersberger; Max Bruckner; Christian Kroissenbrunner; Paul Wendl
    7. Klasse: Anna Lenz; Levente Varga; Verena Freßner; Philipp Strommer
  2. Platz
    1. Klasse: Philip Wendl; David Strein; Lilli Jahrbacher; Lea Sakac

 

  1. Platz
    5. Klasse: Helene Arnhof; Kian Decker; Patrick Dragoti; Maria Baliko

Gratulation an alle Teams!

Ergebnisse

 IMG 1408 

 

Kurzbericht über ein Projekt im DG-Unterricht

Idee

Das bekannte Bild von Dürers Holzschnitt „Der Zeichner der Laute“ (1525) zeigt eine Apparatur, mit der damals perspektive Bilder erzeugt wurden.

Die abgebildete Versuchsaufstellung lässt sich ohne viel Aufwand in größerem Maßstab in einer Schulklasse umsetzen!

Analysiert man den Aufbau bei Dürer kann man diesen wie folgt in die schulische Wirklichkeit übersetzen: Der Bildrahmen ist der Türrahmen und die Bildebene ein großes Blatt auf der Türe des Klassenraumes (welche sich üblicherweise auf- und zuklappen lässt). Benötigt werden weiters nur noch: Ein geeignetes Objekt am Gang (etwa aus Schachteln), ein Stativ, Malerkrepp, ein Stift und ein paar Schnüre.

Ablauf

Nach Aufbau eines Objektes aus zwei Schachteln wurde von den Schüler/innen der Augpunkt mittels des Stativs fixiert (und das Stativ, sowie das Objekt, mit Klebeband am Boden fixiert).

Abbildung 1: Auge, Objekt und Sehstrahl

In Folge wurden die sichtbaren Eckpunkte des Objektes der Reihe nach wie folgt abgebildet: Am oberen Ende des Stativs wurde eine lange, dünne Schnur eingehängt. Diese wurde jeweils bis zu einem Punkt auf dem Objekt gespannt, im Türrahmen wurden ein vertikales und ein horizontales Seil gespannt, um jene Position zu fixieren, in welcher der „Sehstrahl“ (die Schnur) die „Bildebene“ (die Türe) durchstößt und nach dem Schließen der Türe auf das Blatt übertragen.

Abbildung 2: Einzeichnen eines Bildpunktes

Ergebnis

Im Bild zeigt sich, dass das horizontale Seil besser durch eine Holzlatte ersetzt werden sollte, damit die Punkte in der Vertikalen nicht so stark verrutschen können.

Abbildung 3: Ergebnis des ersten Versuchs

Zusammenfassung

Das Projekt hilft dem Verständnis des Durchstoßverfahrens der Zentralprojektion und war für die Schüler/innen sehr motivierend. Im ersten Versuch war der Prozess zwar lehrreich, aber das Ergebnis aufgrund der durchhängenden/nachgebenden Seile sichtbar nicht optimal.

Im Rahmen des Projektes „Measure up“, von dem die 7.b nun schon seit über einem Jahr ein Teil ist, durften wir heuer am 18. Mai einige Stunden in einer ersten Klasse der Volksschule Berliner Ring, die aber in der Volksschule Elisabethstraße untergebracht ist, verbringen. Wir präsentierten den Kindern dort unsere Messprojekte, die wir am Ende der sechsten Klasse gemacht hatten. Eingeleitet wurde der Vormittag mit liebevoll gestalteten Trickfilmen, die wir im Verlauf des vergangenen Schuljahres zusammen mit Frau ? zur verständlicheren Aufbereitung der Projekte produziert hatten, anschließend durften die Volksschüler in einer Art Workshopbetrieb zu den einzelnen Projektgruppen gehen, wo sie sich spielerisch mit der Frage auseinandersetzen konnten, was Messen eigentlich ist und wie und was man alles messen kann. Aufgrund der begrenzten Zeit konnten leider nicht alle Kinder zu jeder Station. Spaß gemacht hat es ihnen aber trotzdem, „vor allem das Fußballspielen und das Bogenschießen“. Und auf die Frage, was wir hätten besser machen können, lautete die Antwort prompt: „Nix!“ Insgesamt war der Besuch der Volksschule Elisabethstraße ein sehr tolles Erlebnis und ein gelungener Abschluss unseres „Measure up“-Projekts. Auch der Umgang mit den fröhlichen und aufgeweckten Kindern war für viele von uns besonders schön und wir konnten uns am Ende fast nicht mehr von ihnen lösen.

P1030760 640px

Die angesprochenen Messthemen der einzelnen Gruppen von den SchülerInnen der 7B sind:

• Trickfilm: Klanguntersuchungen verschiedener Musikinstrumente: Beschreibung
• Trickfilm: Lautstärkemessung bei Mopeds und Vergleich mit Werten aus dem Zulassungsschein: Beschreibung
• Trickfilm: Messung der Abschussgeschwindigkeit beim Bogenschießen: Beschreibung
• Trickfilm: Versuch der Messung radioaktiver Belastung von Lebensmitteln/Pilzen: Beschreibung
• Trickfilm: Physik der Wurfbahn eines Balls: Beschreibung
• Trickfilm: Wärmebildaufnahmen eines Pferds: Beschreibung

 

AKTIVITÄTEN UND PROJEKTE

Naturwissenschaft

Die Naturwissenschaften braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

Kreatives

Es sind immer die einfachsten Ideen, die außergewöhnliche Erfolge haben. (Leo Tolstoi)

Soziales

Der Mensch lebt nicht voll, wenn er nur für sich lebt und sein Dasein bewahrt. (Berthold Auerbach)

Geisteswissenschaft

Das Leben verlangt gebieterisch eine Leitung durch den Gedanken. (Wilhelm Dilthey)

Sport

Man sollte Sport treiben, ohne vom Sport getrieben zu werden. (Gerhard Uhlenbruck)

RoboCup

Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät eines Computers. (Unbekannt)